Fibromyalgie Infowochenende 2025 im Parkhotel Jordanbad Biberach 24. Juni bis 26. Juni 2025 für Betroffene und Angehörige Projekt AOK Baden-Württemberg Rhein-Neckar-Odenwald - Fibromyalgie Selbsthilfegruppe Buchen

Fibromyalgie Infowochenende 2025 im Parkhotel Jordanbad Biberach 24. Juni bis 26. Juni 2025 für Betroffene und Angehörige Projekt AOK Baden-Württemberg Rhein-Neckar-Odenwald

Ab 7.00 Uhr sammelte der Bus der Firma Mechler Reisen GmbH&Co.KG Mudau, die 27 Teilnehmer/innen an verschiedenen Einstiegspunkten Mudau, Buchen, Hettingen, Osterburken ein.

Bei Kaffee und anderen Getränken gab es wie üblich von der Bäckerei Slepkowitz, Hettingen

den Schweizer Nusszopf in Verzehr gerechten Scheiben und Laugestangen.

Erleichtert und gestärkt stiegen wieder alle in den Bus ein und mit Info auf den Sitzen ging es zum nächsten Ziel.

Ehingen an den Flüssen Donau und Schmiech mit einer schönen Altstadt und Kirchen

Bei Kaffee und anderen Getränken gab es wie üblich von der Bäckerei Slepkowitz, Hettingen

den Schweizer Nusszopf in Verzehr gerechten Scheiben und Laugestangen.

Erleichtert und gestärkt stiegen wieder alle in den Bus ein und mit Info auf den Sitzen ging es zum nächsten Ziel

Ehingen an den Flüssen Donau und Schmiech mit einer schönen Altstadt und Kirchen.

Frau Appl vom Hotel begrüßte die Gruppe im Bus und verteilte die Transponder für die Zimmer und den Zugang zur Therme und Saunalandschaft. Inzwischen Zeit hatte unser Busfahrer Andre´ Mechler das Gepäck ausgeladen und griffbereit zum Zimmerbezug bereitgestellt.

Wassergymnastik im Therapiebecken Jordanbad

Um 16.00 Uhr stand die 1. Wassergymnastik für die Gruppe im Jordanbad im Therapiebecken mit 33°C an. Der Therapeut hielt uns mit Musik und abwechslungsreichen Übungen eine halbe Stunde in Schwung und gemeinsam macht es einfach mehr Freude und so freute sich jeder schon auf 16.00 Uhr am 2. Tag unseres Aufenthaltes.

Die Begeisterung war bei allen groß und wir dankten mit Applaus.

Jordanbad Biberach

 Als Gäste im Parkhotel Jordanbad konnten wir das 6.000 m² Thermalbad mit

7 Innen- und Außenbecken, sowie die 3.000 m² Saunalandschaft uneingeschränkt während der Öffnungszeiten durch den Bademantelgang nutzen.

Die Vision des Jordanbads in Biberach ist „Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und die Sinne wiederzubeleben“.

Es ist einfach für uns Schmerzpatienten wohltuend und schmerzlindernd sich in den Thermalbecken und div. Saunen zu entspannen und dabei mit anderen Teilnehmern sich in Gesprächen, in guter Atmosphäre auszutauschen.

Die Freude war bei allen groß, da wir ja zu Hause kein Thermalbad in der unmittelbaren Nähe haben. Das Bad Niedernhall wird voraussichtlich nach dem Umbau Ende 2025 wieder eröffnet, wo wir als mit Fahrgemeinschaften hinfuhren zur Wassergymnastik und zum warmen Thermalwasser.

So nutzten die Teilnehmer der Projekttage auch am Abend die Möglichkeiten der Thermenlandschaft oder die Hotelterrasse oder die Garten und Parkanlage.

Bei herrlichem Sonnenschein konnte man auch einen ausgedehnten Spaziergang in der riesigen Parkanlage, mit einem uralten Baumbestand rings um das Parkhotel und die Therme unternehmen. Das Gebiet ist ein Jahrhunderte alter Kneipport.

Der 2.Tage des Projektes:

10.00 – 11.30 Uhr Workshop im Raum Sonneneck

mit der Referentin Monika Eberhardt, B.A. Prävention und Gesundheitspsychologie sowie Stress- und Resilienztrainerin, von der Akademie f. Gesundheit und Entwicklung, St. Elisabeth-Stiftung Biberach

Anhand ihres Referates mit einer Power Point Präsentation und Arbeitsunterlagen erarbeitete Frau Monika Eberhardt schrittweise das Thema. Unterstützt wurde der Austausch auch durch

die erarbeiteten Beiträge aus dem Alltag der Teilnehmer. Möge das Wissen uns helfen und unterstützen im Umgang mit unseren Schmerzen und den

teilnehmenden Begleitungen auch Antworten geben im alltäglichen Leben. Die Teilnehmer bedankten sich mit einem kräftigen Applaus und Frau Genzwürker überreichte ein Präsent mit Produkten aus dem Odenwald und Bauland und einer CD des Gitarren Duo. Cafe Del Mundo, die auch auf der ganzen Welt mit ihrer Musik unterwegs sind und einmal zum HEIMATSOUND open air nach Buchen kommen, wo sie zwischen ihren Konzerten mit ihren Familien leben, an Frau Monika Eberhardt.

Nachdem heute das Thema Rückblick war und was nehme ich in meiner Tasche mit hat die Referentin Monika Eberhardt für jedem einen Seidenbeutel mit gebracht aus Indien, wo sie auch eine Zeitlang lebte. Diese werden von jungen Frauen gefertigt, um das Nähen und Handarbeit zu erlernen.

So kann jeder zu Hause, wenn er den Beutel sieht, sich Gedanken machen: Was haben die Workshops mir gebracht und wie setze ich sie im Alltag um.

Nach einer kurzen Pause und Umbau des Stuhlkreises 11.45-12.45 Uhr Trockengymnastik im Raum Sonneneck mit der vielseitigen Übungsleiter DRK Anne Sitte.

Mit der Musik „ Jetzt erst recht „übernahm Anne Sitte und so wurden zu Beginn die Muskeln gelockert und erwärmt. Daran schlossen sich Übungsblöcke an, die auch jeder für sich üben kann und sagte damit dem Schmerz den Kampf anIn verständlichen und leicht umzusetzenden Übungen aus allen Sparten der Gymnastik zeigte Anne Sitte uns Übungen, die wir im Alltag umsetzen können. Dabei merkte man auch, dass sie sich stets weiterbildet und auch erklärte Übungen, die vor Jahren praktiziert wurden, heute nicht mehr gemacht werden. Sie machte mit uns eine Reise durch den ganzen Körper von Kopf bis Fuß. Bei diesem Übungsblock war Koordinierung und Bewegung gefordert mit dem Lied „Der Fischerin vom Bodensee“. Dabei zeigte sich mit Musik geht alles besser, die Gesichter entspannten sich und die Freude bei dieser Übung wurde spürbar. 

Es folgten Atemübungen in Schritten/ Notfallatmung und Entspannungsübungen. Zum guten Schluss beendete Anne Sitte ihr Angebot mit einer Reise durch den Körper mit der Musik vom Volks-Rock´n-Roller Andreas Gabalier und wie von Zauberhand, waren Übungen möglich, die am Anfang fast unmöglich waren. Froh gelaunt bedankten sich alle mit einem kräftigen Applaus und Frau Genzwürker überreichte Frau Anne Sitte ein Präsent mit Produkten aus dem Odenwald und Bauland und einer CD des Gitarren Duo Cafe Del Mundo, die auf der ganzen Welt mit ihrer Musik unterwegs sind und einmal zum HEIMATSOUND OpenAir nach Buchen kommen wo sie auch zwischen ihren Konzerten mit ihren Familien leben. Einige Mitglieder der Selbsthilfegruppe sind wöchentlich in einer Rehasport Gruppe oder machen Geräte KG in einer Physiopraxis oder Fitnessstudio.

Dankeschön!

 Unser Dank geht an die AOK Baden – Württemberg, Rhein-Neckar-Odenwald, die uns dieses Projekt 2025 mit ihrem Zuschuss ermöglichte Dieser gemeinsame Aufenthalt festigt das Miteinander in der Gruppe und gibt den Partnern die Möglichkeit vieles besser zu verstehen. Wie ich in meinem Antrag auch schreibe: Für Betroffene und all die Menschen, die uns beistehen, wenn es uns schlecht geht.

 Das monatliche Gruppentreffen in dem Veranstaltungsraum des Pflegedienstes und Tagespflege Hand in Hand, Buchen ist nur für die Betroffenen und findet regelmäßig statt. Der Geschäftsführer Mazlum Oktay von Hand in Hand unterstützt uns auch bei einem neuen Weg der Selbsthilfegruppe, Vorträge am Nachmittag für uns und Gäste durchzuführen. Da die betroffenen zumeist Frauen sind und nicht gerne spät am Abend

Um 11.00 Uhr machen wir uns mit André Mechler in bewährter Weise auf die Heimfahrt. Der uns immer egal wohin souverän durch die Lande fährt, der unser Gepäck ein- und ausladen und bisher immer selbst das Personal vom Hotel ins Staunen versetzte, wenn er rückwärts bei der nicht einfachen Zufahrt vor der Türe stand.  Unseren Zwischenstopp machten wir diesmal um 12.30 Uhr im Biergarten der Burg Stettenfels. Mit einem herrlichen Blick über die Region rund um den Stettenfels ins Tal und bis zu den Löwensteiner Berge. Gegen 16.00 Uhr kamen wir wieder alle wohlbehalten in der Heimat an.

Ein herzliches Dankeschön

Ihnen allen, die das Projekt für unsere

Fibromyalgie Selbsthilfegruppe

unterstützen

im Namen aller

Ulrike Genzwürker

Ulrike Genzwürker, Gruppensprecherin

 

Fibromyalgie Selbsthilfegruppe Buchen (Odenwald)